Mitgliederrekord im Jubiläumsjahr
Neuer Mitgliederrekord, solide Finanzen, Vorstandsteam einstimmig wiedergewählt – das sind drei Schlagworte, mit denen sich das Wichtigste der Mitgliederversammlung des TSV Bernhausen 1899 e.V. zusammenfassen lässt.
Die bewährten Führungskräfte bleiben an Bord: Beate Fregin (Schriftührerin und zuständig für Personal, Mitarbeiter und Übungsleiter), Manuel Justus (Finanzen und zuständig für Immobilie und Gebäudeinfrastruktur), Norbert Leven (Vorstandssprecher und zuständig für Öffentlichkeitsarbeit), Karin Klötzer (Sportwart und zuständig für Organisation und Belegung von Sportflächen) und Neele Pfeiffer (Weiterentwicklung) wurden en bloc von der Mitgliederversammlung einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Ebenfalls einstimmig bestätigt wurden die Kassenprüfer Monika Greiner, Fritz Hartmaier und Manfred Weyermann.
Den vom Ehrenvorsitzenden Jochen Köker durchgeführten Wahlen vorausgegangen war ein umfangreicher Jahresbericht, mit einer Schilderung des erfolgreichen Jubiläumsjahrs 2024, das mit einem neuen Mitgliederrekord abgeschlossen wurde: 2780 Mitglieder waren zum Jahresende 2024 im TSV eingeschrieben. Mehr als die Hälfte davon ist unter 20 Jahre alt. „Bei Kindern und Jugendlichen sind auch in der Betreuung die meisten ehrenamtlichen Kräfte gefragt. Ihnen und Euch allen gebührt Dank und großer Respekt!“, sagte Norbert Leven. Insbesondere wandte er sich noch einmal an das Orga-Team des Jubiläums: „Ich danke Euch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich. Ihr wart – und seid – spitzenklasse!
Sportstätten voll ausgelastet
Einem weiteren rasanten Wachstum seien Grenzen gesetzt, bedauerte der Vorstand. „Wir können zu unserem großen Bedauern insbesondere im Kindersport aktuell die Nachfrage nicht bedienen“, sagte Leven, weil die Kapazitäten in den Sportstätten voll ausgelastet seien. Er kritisierte das Defizit an Sportflächen – ob nun unter Dach oder im Freien – und unterstrich damit die Linie der Sportgemeinschaft Filderstadt, deren Vorsitzender Karl Munz (zugleich TSV-Ehrenvorsitzender) dieses Thema seit Jahren federführend vorantreibt. Hoffnung setze der TSV darauf, dass der Gemeinderat für den Ausbau des Fleinsbachstadions zum Sportpark nun endlich eine verbindliche Bauleitplanung beschließt. „Uns wäre es natürlich am liebsten, wenn nach dem bereits über Jahrzehnte dauernden Debattenmarathon bei der Umsetzung nun das Sprinttempo aufgenommen wird. Über die Flachstrecke wohlgemerkt – deshalb hoffen wir, dass die Stadtpolitik uns keine neuen Hindernisse mehr in den Weg stellt“, sagte der Vorstandssprecher.
Bürgermeister Jens Theobaldt betonte in seinem Grußwort die Leistungen, die im TSV ehrenamtlich erbracht werden, wandte sich aber gegen den Eindruck, dass in Sachen Ausbau von Sportstätten in Filderstadt Stillstand herrsche. Er verwies auf den kürzlich erfolgten Spatenstich für die neue Gotthard-Müller-Halle mit dann drei Feldern, die Sanierung des Gartenhallenbads und die in diesem Jahr in der ESG-Sporthalle anstehende Reparatur von Dach und Sportboden.
Positives Ergebnis erwartet
Dass der TSV Bernhausen 1899 e.V. finanziell auf einem soliden Fundament steht, betonte der Finanzvorstand Manuel Justus: „Nach 2023 erwarten wir auch für 2024 wieder ein positives Ergebnis.“ Diese Erwartung leite er aus der zwischenzeitlich vorliegenden vorläufigen Bilanz für 2024 ab. Leider sei perspektivisch mit weiteren Kostensteigerungen zu rechnen, weshalb der Kurs der strengen Kostenkontrolle beibehalten werde. Im Zuge der weiteren Digitalisierung der Geschäftsstelle steht in den nächsten Wochen ein Umzug des Mailservers an.
Für die Kassenprüfer berichtete Fritz Hartmaier von der stichpunktartigen Prüfung und attestierte eine „ordnungsgemäße Buchführung“. Bürgermeister Jens Theobaldt beantragte die Entlastung des gesamten Vorstands, welche einstimmig erteilt wurde.
In einer kurzweiligen Präsentation ließ Saskia Klasen die sportlichen und geselligen Höhepunkte aus den elf Abteilungen aufleben. Und auch die Jubiläumswoche wurde in zahlreichen Bildern noch einmal lebendig. Die ausführlichen Jahresberichte der Abteilungen stehen als gedruckte Broschüre (zu beziehen über die Geschäftsstelle) oder als PDF-Datei zum Download bereit.
Drei Änderungen der Satzung beschlossen
Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung drei Änderungen der Satzung, darunter die Korrektur eines Tippfehlers. Entfallen kann künftig die Bestätigung der Wahl eines Abteilungsleiters durch die Mitgliederversammlung. Von sechs auf vier Wochen verkürzt wird die Einladungsfrist zur Mitgliederversammlung.
Urkunden und Ehrennadeln
Zahlreiche Mitglieder aus den verschiedenen Abteilungen konnten in der Versammlung geehrt werden.
Für 30 Jahre: Christina Bäuerle, Stefan Betz, Florian Klinger, Gabriele Koch, Antje Schäfer, Melanie Schwaiger und Jana Weitzmann
Für 40 Jahre: Rosemarie Bantel, Inge Behrendt-Mertens, Kerstin Briem-Hägele, Eberhard Deuringer, Jutta Sagert, Renate Striebel, Ilse Vetter, Hermann Zwick und Monika Zwick
Für 50 Jahre: Uschi Kunzi, Peter Pasquini und Doris Radtke
Für 60 Jahre: Jürgen Briem, Hermann Greiner, Werner Meckes, Hermann Straßer und Fritz Vohl
Für 70 Jahre: Reinhard Weiss
Bronzene Ehrennadel: Dennis Alber, Robin Betz, Patrick Enger, Frank Laux, Rüdiger Lipp, Steffen Sandherr, Marcel Semet, Monika Weber, Wolfgang Wild und Tomislav Vincetic
Goldene Ehrennadel: Martin Hoffmann, Madeleine Lützel und Peter Stein
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Thomas Alber, Rosemarie Bantel, Richard Briem, Annette Bürkner, Michael Eckstein, Roland Fischer, Horst Gieschler, Herbert Hörz, Monika Köker, Christos Lazaridis, Frank Lippke, Monika Pecha, Angelika Ristau, Monika Wildermuth, Hermann Zwick und Monika Zwick
Die neuen Ehrenmitglieder mit den Vorständen Norbert Leven (3.v.l.) und Beate Fregin (r).
Bildimpressionen von der Mitgliederversammlung