Vorschau Internationales Juniorenmeeting 21./22. Juni
Wie jedes Jahr enden die Pfingstferien - mit einem Highlight im Fleinsbachstadion. Das Internationale Junioren-Mehrkampfmeeting der LG Filder findet erneut statt - und wird neben den zahlreichen Athleten der Spitzenklasse aus Deutschland und dem europäischen Ausland durch lokale Sportler und viele fleißige Hände des TSV Bernhausen geprägt.
Alle Altersklassen ab U18 bis zu den Aktiven absolvieren an den zwei Tagen des Wochenendes sieben (Frauen) bis zehn Disziplinen (Männer) und hoffen auf neue Bestleistungen und eine gute Platzierung. Ein Podestplatz kann hierbei die Qualifikation für internationale Meisterschaften bedeuten. In den zahlreichen Regionalwertungen kann zusätzlich um den Sieg gekämpft werden.
In der Männer- und Frauenwertung geht es um die Baden-Württembergischen Meisterschaften. Hierbei tritt Lokalmatador Moritz Eisold (TSV Bernhausen) gegen Niklas Kretschmer (LG Steinlach-Zollern) und Roman Jocher (SSV Ulm 1846) an. Alle drei genannten haben bereits teils deutlich über 7.000 Punkte im Zehnkampf gesammelt. Das Feld wird ergänzt durch zwei erfahrene und sehr starke Mehrkämpfer: Marcel Meyer (Hannover 96) und Andreas Bechmann (Eintracht Frankfurt) konnten bereits die 8.100 Punkte-Marke überschreiten und werden auch dieses Jahr bei guten Wetterbedingungen wieder über 8.000 Punkte anstreben. Hierbei gilt besonderer Augenmerk auf den Stabhochsprung: Beide Sportler konnten bereits die 5 Meter-Marke überwinden. Bei den Frauen zählen Leona Grimm (LG Staufen) und Johanna Haas (SSV Ulm 1846) zum erweiterten Favoritenkreis. Eine erfahrene Athletin ist Vanessa Grimm (Königsteiner LV). Die 28-jährige ehemalige Olympia-Teilnehmerin (Tokio, 2021) und Bronze-Gewinnerin bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2020 wird beim Siebenkampf der Frauen an den Start gehen.
In den Wertungen der U23 geht es um die Qualifikation zur U23-EM in Bergen (Norwegen). Hauptfavoritin im Siebenkampf der weiblichen U23 ist hier Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern) - die baden-württembergische Nachwuchshoffnung und U20-Europameisterin laboriert derzeit noch an einem bei einem Meeting in Neuwied vor einem Monat erlittenen Muskelfaserriss. Ihr Wettkampf wird daher ein besonderer Kampf gegen die Zeit. Ihre große Stärke ist der Sprint und Weitsprung. Die weiteren Plätze dieser Konkurrenz sind stark umkämpft: Hauptfavorit der männlichen U23 ist Friedrich Schulze (Königsteiner LV), der sich bereits letztes Jahr in Bernhausen für die internationalen Meisterschaften qualifizieren konnte, dann aber aufgrund einer Corona-Infektion vor Ort nicht antreten konnte. Dieses Jahr wird er einen neuen Versuch wagen, muss sich nun allerdings gegen die ältere Konkurrenz der U23 erwehren. Diese besteht beispielsweise aus Nils Kremling (Regensburg) und Fred Isaac Fleurisson (Eintracht Frankfurt). Alle genannten Teilnehmer sind bereits im vergangenen Jahr in Bernhausen an den Start gegangen. Der zweifache U20-Europameister im Zehnkampf Amadeus Gräber (Eintracht Frankfurt) ist verletzungsbedingt dieses Jahr nicht in der Konkurrenz.
Symbolbild:
In der männlichen U20 geht es um Tickets zur EM nach Tampere (Finnland). Moritz Bartko (SC Potsdam) konnte sich im vergangenen Jahr in Bernhausen Platz 3 sichern hinter Gräber und Schulze und gilt daher als Mitfavorit in diesem Jahr. Die Konkurrenz ist jedoch eng beisammen: Leon Joel Clair und Paul Günther (beide SV Halle), Nuka Driver (Hannover 96) sowie Anton Steffen (1. LAV Rostock) haben alle zwischen 7.200 und 7.400 Punkte in der Vita. Hier kommt es tatsächlich auf jeden Zentimeter an. Bei der weiblichen U20 zeichnet sich ein Vierkampf ab: Emma Kaul (USC Mainz), Schwester des Welt- und Europameisters Niklas Kaul und deutsche Meisterin der U18 (2023) fordert Anna Hinkelmann (SV Halle), Maresa Hense (LG Sempt) und die ein Jahr jüngere Maria Schnemilich (1. LAV Rostock, Bronzegewinnerin Siebenkampf U18-EM 2024) heraus.
Bei der U18 ist das European Youth Olympic Festival in Skopje/Mazedonien das Ziel. Erfahrungsgemäß ist es hier aufgrund des jüngeren Alters noch schwieriger, Favoriten und Favoritinnen auszumachen. Die Konkurrenz ist groß: 36 Athleten bei den männlichen U18 und 20 Athletinnen bei der weiblichen U18 bewerben sich für einen Platz. Neben den zahlreichen hochklassigen Sportlern freuen wir uns auch dieses Jahr ganz besonders auf ausländische Gäste des Meetings in fast allen Altersklassen, darunter beispielsweise drei Sportler aus Großbritannien in der männlichen U23 und einige Athleten aus Österreich.
Auch unsere eigenen Athleten freuen sich auf Unterstützung beim “Heimspiel”: Moritz Eisold ist Mitfavorit bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Aktiven, aber auch noch für den Qualifikationswettkampf um die U23-EM teilnahmeberechtigt. Felix Grüb und Micha Seidel kämpfen wieder um eine gute Platzierung bei den Regional- und Kreismeisterschaften der Aktiven. Zusammen mit Pascal Schnepp (SV Bonlanden) bilden die vier die Aktive Zehnkampfmannschaft. Valentin Schwingenschlögl wird im Rahmen der Regional- und Kreismeisterschaften der U20 einen Fünfkampf bestreiten. Das Teilnehmerfeld der LG Filder wird durch zwei weitere Athleten der U18 ergänzt: Marcel Miola und Nils Steiner (beide TSV Köngen) dürfen ebenfalls Wettkampferfahrung auf höchstem Niveau sammeln. Jule Schäfer tritt dieses Jahr bei den Frauen für die TG Nürtingen an.
Die Wettkämpfe finden am Samstag, 21.06.2025 von 09:00 Uhr bis 21:30 Uhr und am Sonntag, 22.06.2025 von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird bewirtet, der Eintritt ist frei. Wir bedanken uns bereits im Voraus bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den eigenen Reihen, sei es an Stabhochsprunganlage oder Grill, ohne die eine solche Veranstaltung nicht stemmbar ist und freuen uns auf jede Besucherin und jeden Besucher.