Wir über uns

Seit der Gründung der Schwimmabteilung des TSV Bernhausen im Jahre 1972 kümmern wir uns  um die Pflege und Förderung des Schwimmsports. Mit vielfältigen Wassersportangeboten ist die Abteilung vorwiegend in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.  Wir bieten Mädchen und Jungen, ab dem Alter von rund 5 Jahren, die Möglichkeit entsprechend ihren Neigungen vom Freizeitschwimmen zum Leistungssport hingeführt zu werden. Details dazu finden Sie unter Angebote..

Mehrere Gruppen begleiten diesen Entwicklungsprozess. Schrittweise werden die schwimmerischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen erweitert. Anhand des individuellen Entwicklungsstandes werden an mindestens 2 Terminen im Jahr Gruppenwechsel durchgeführt.

Steht bei den Kleinen, neben dem Erlernen einer sicheren Schwimmart, noch der Spaß am Wasser im Mittelpunkt, kann sich der Schwerpunkt später in Richtung Leistungssport verschieben. Alternativ kann im Freizeitbereich einmal die Woche trainiert werden. Auch hier lernt man alle Schwimmlagen und soviel Technik wie für ein energiesparendes Schwimmen nötig ist. Im Leistungsbereich trainiert die Mannschaft in vier verschiedenen Gruppen und geht gemeinsam auf Wettkämpfe. Neben der individuellen Teilnahme an Wettkämpfen treten unsere  Schwimmer, auch jedes Jahr beim  Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS)  an. Dies ist ein tolles Teamevent. Wir richten daher seit Jahren diesen Wettbewerb auf der Bezirksebene für den Schwimmverband Württemberg im Gartenhallenbad in Bernhausen aus.

Was uns alle verbindet, ist die Begeisterung für Sport im Wasser. Unsere Gruppenleiter und Trainer verfügen alle über den Kursen entsprechende Aus- und Fortbildungen und sind mit Spaß und Leidenschaft bei der Sache.

 Die Schwimmabteilung ist in ihrer Struktur sehr jung. Nur ein Viertel der Mitglieder sind volljährig, darunter viele Trainer, Eltern und Ehemalige. Die anderen Viertel teilen sich auf 6-9 Jahre, 10-12 Jahre und 13-17 Jahre auf.
Für unsere Veranstaltungen sind wir daher auf die tatkräftige Unterstützung der Eltern angewiesen. Diese erhalten wir hauptsächlich aus dem Kreis der Wettkampfgruppen. Auch in der Abteilungsleitung sind Eltern aktiv.

         

Unsere Abteilungsleitung     

 

Funktion

Abteilungsleiter

Name

N.N

Stellvertretender Abteilungsleiter

Siggi Steiner

Stellvertretender Abteilungsleiter

Oliver Grimm

Kassier

Irena Wilke

Technischer Leiter

Sven Schäfer/Jörn Hohlweg

Schriftführerin

N.N.

Sprecherin des Eventteams

Conny Geiselhart

Öffentlichkeitsarbeit

Kalina Becker/Mia Geiselhart/Kalle Maiero.

Wettkampfkoordination

Marc Maiero

 

Gruppen und Trainer

Die Schwimmabteilung verwaltet die Gruppen und Trainer online im Teamsystem.

 

Informationen für  Schwimmer in Wettkampfgruppen

 

Wettkämpfe

Eine Übersicht aller anstehender Wettkämpfe und Events der Schwimmabteilung finden sich auch im Teamsystem unter Wettkämpfe&Events.

 

Zusatzbeitrag (Eigenbeteiligung)

Zur teilweisen Deckung der Trainerkosten, der Startgelder und der DSV-Jahreslizenz erhebt die Schwimmabteilung eine Eigenbeteiligung von Schwimmern in Wettkampfgruppen.

Gruppe

zusätzlicher Beitrag/
pro Hj. und Schwimmer

 Leistungsgruppe LG1

120,- €

Leistungsgruppe LG1a

90,- €

Nachwuchsgruppe Delphine

45,- €

Nachwuchsgruppe Hechte

15,- €

 Eine Reduzierung der Eigenbeteiligung (50%) aus sozialen Gründen kann pro Saison formlos beim Abteilungsleiter beantragt und vom Abteilungsausschuss beschlossen werden.
Die anfallenden Beträge werden jeweils zum 15.4. und 15.10. eines Jahres abgebucht. Dafür ist beim Eintritt in eine Wettkampfgruppe die Erteilung eines SEPA Basislastschriftmandats erforderlich.

Meldegelder / Kosten für nicht angetretene Starts

Bei Schwimmwettkämpfen fällt  pro Start ein Meldegeld an. Von der Abteilung werden davon
                 * bei 1-tägigen Veranstaltungen drei Starts bezahlt, 
                 * bei 2-tägigen Veranstaltungen fünf Starts bezahlt.
Darüber hinausgehende Startwünsche können selbst bezahlt werden.

Grundsätzlich wird die Teilnahme an Wettkämpfen über das Teamsystem gesteuert. Schwimmer werden zu Wettkämpfen eingeladen und werden nur bei einer Zusage des Schwimmers gemeldet. Die Meldegelder für gemeldete Starts, die im Protokoll als nicht angetreten erscheinen sind vom Schwimmer selbst zu tragen. Hierbei spielt der Grund für das nicht Antreten keine Rolle. Eine Abrechnung der anfallenden Kosten erfolgt zusammen mit den zusätzlichen Starts und gegebenenfalls der Kampfrichtervergütung 1 x pro Jahr am Ende der Saison.

 Zusatzabgabe Kampfrichter

Zusätzlich wird eine Kampfrichterabgabe für Wettkampfschwimmer erhoben. Jede Familie hat entsprechend der Gruppenzugehörigkeit der Kinder eine Kampfrichterabgabe zu leisten.
Sie wird zur Finanzierung der Einsätze von internen und externen Kampfrichtern und anfallender Fahrtkosten eingesetzt. Die Abgabe kann vermieden werden indem ein Mitglied der Familie eine Kampfrichterlizenz erwirbt (möglich ab Alter 14 Jahre). Die Abgabe wird auch bei Elternhäusern mit Kampfrichtern angesetzt.. Für jeden geleisteten Kampfrichtereinsatz werden 15 Euro gutgeschrieben. Die Anzahl der geleisteten Einsätze mal 15 Euro ergeben eine Summe x, die dann mit der entsprechenden Abgabe verrechnet wird. Die Abrechnung der Familien mit aktivem Kampfrichter erfolgt 1 x pro Jahr am Ende der Saison. Die Kampfrichterabgabe wird ebenfalls jeweils zum 15.4. und 15.10. eines Jahres zusammen mit der Eigenbeteiligung abgebucht..

Gruppe

pro Hj. und Familie

 Leistungsgruppe LG1

50,- €

Leistungsgruppe LG1a

30,- €

Nachwuchsgruppe Delphine

30,- €

Nachwuchsgruppe Hechte

15,- €

 

Kampfrichtereinteilung

Die Einladung der Kampfrichter zu Wettkämpfen, bei denen der Verein Kampfrichter stellen muss, erfolgt über das Teamsystem.

Bei der Einteilung werden Kampfrichter berücksichtigt, die die Einladung im Teamsystem mit grün bestätigt haben.

Nach Erscheinen des Meldeergebnisses und Bekanntgabe der Anzahl der Kampfrichtereinsätze werden die Kampfrichter entsprechend eingeteilt.

Bei der Einteilung wird die Anzahl der bereits geleisteten Einsätze jedes einzelnen Elternhauses berücksichtigt, um zum einen eine gleichmäße und gerechte Verteilung zu gewährleisten und zum anderen jedem zu ermöglichen, die für ihn erforderliche Anzahl der Einsätze entsprechend der Gruppenzugehörigkeit zu leisten. D.h. es werden zuerst die Elternhäuser berücksichtigt, die noch keine oder wenige Einsätze geleistet haben. Dies kann bedeuten, dass nicht immer jeder eingeteilt wird, der zugesagt hat.

Werden freiwillige Einsätze geleistet, die jedoch eigentlich nicht erforderlich sind (siehe Anzahl der zu leistenden Einsätze pro Abschnitt) und die nicht eingeteilt wurden, werden diese in der Abrechnung nicht berücksichtigt.

 Hinweise:

Wenn möglich werden die Einsatzwünsche der einzelnen Kampfrichter berücksichtigt. Wir bitten jedoch um Verständnis, wenn dies aus o.g. Gründen nicht immer gewährleistet werden kann.
Um sicherzustellen, dass die Kampfrichtereinsätze korrekt verbucht werden, bitten wir die Kampfrichter ihre Einsätze im Protokoll des jeweiligen Wettkampfes zu prüfen. In der Vergangenheit wurde mehrfach festgestellt, dass geleistete Einsätze nicht korrekt im Protokoll angegeben waren. Sollte dies der Fall sein, bitten wir darum, die korrekten Einsätze per Mail an Kari-Koordination zu schicken.